Long COVID und seine Auswirkungen auf das Darm-Mikrobiom

© fizkes AdobeStock 305310001
Eine intakte Darmflora ist eine wesentliche Voraussetzung für ein funktionsfähiges Immunsystem. Abhängig ist deren Zusammensetzung nicht nur von der Ernährung, es spielen auch genetische Faktoren eine Rolle sowie Stress, gewisse Arzneimittel (wie etwa Antibiotika) oder eben (überstandene) Darminfektionen. In den letzten Jahren wurde zudem ein Zusammenhang festgestellt zwischen verschiedenen Organen, die nicht unbedingt direkt dem Verdauungstrakt zugerechnet werden und dem Darm-Mikrobiom – unter anderem bezeichnet als Haut-Darm-Achse, Hirn-Darm-Achse, Leber-Darm-Achse oder Lungen-Darm-Achse. Wenn auch nur eine davon aus dem Gleichgewicht gerät, kann dies das Entstehen von Erkrankungen (nicht nur des Magen-Darm-Trakts) begünstigen. Eine gesunde Darmflora ermöglicht die Funktionsfähigkeit der Darmbarriere, die verhindert, dass schädliche Stoffe, Bakterien oder Viren über die Darmwand in den Blutkreislauf übergehen.
COVID-19 hat die Welt völlig unvorbereitet getroffen – allein Deutschland hatte gegen Ende des Jahres 2022 insgesamt bereits 159.000 Todesfälle zu verzeichnen, ein großer Teil der Einwohner ist bereits mindestens einmal an dem Virus erkrankt und laut Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) leiden bis zu 15 Prozent an Langzeitfolgen dem sogenannten Long COVID. Mittlerweile weiß man, dass die Vermehrung der Corona-Viren nicht nur in der Lunge, sondern auch im Verdauungstrakt stattfindet. Mit Blick auf die oben erwähnte Lungen-Darm-Achse haben Studien gezeigt, dass eine COVID-19-Infektion die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms verändern kann (Dysbiose). Eine Dysbiose kann wiederum die Regeneration verzögern und die Entwicklung von Long COVID begünstige. Zu den Long COVID-Symptomen gehören Abgeschlagenheit, Schlafstörungen, Kurzatmigkeit, Husten und auch Gelenkschmerzen sowie psychische Probleme können auftreten. Die Vermutung liegt auch nahe, dass nicht nur die COVID-19-Erkrankung an sich, sondern auch die begleitenden Einschränkungen zusätzlich einen negativen Einfluss auf unsere Darmflora haben können. Wenn etwa in Quarantäne- oder Lockdown-Phasen die Ernährung eher einseitig und die Bewegung eingeschränkt ist, kommt das unserer Gesundheit ebenfalls nicht zugute.
Probiotische Lebensmittel können dazu beitragen, unser Darm-Mikrobiom wieder ins Lot zu bringen – um unseren Körper insgesamt zu schützen und die Immunabwehr zu stärken.
 

Empfehlungen

  1. 1
  2. 2

Weitere Artikel

  • Wann wird Fieber gefährlich?

    Wann wird Fieber gefährlich?

    Fieber ist eine häufige Begleiterscheinung verschiedener Erkrankungen. Doch warum genau haben wir Fieber? Wann ist es gefährlich? Und was kann ich dagegen tun? Wir haben die Antworten für Sie!

  • Hautpflege beim Skifahren

    Hautpflege beim Skifahren

    Auf den Skiurlaub freuen sich passionierte Wintersportler wie auf Weihnachten. Vergessen Sie vor lauter Vorfreude aber keinesfalls, dass die Haut vor Kälte, Luft und starker Sonneneinstrahlung geschützt werden muss.

  • Gesundheitsrisiken im Haushalt kennen und reduzieren

    Gesundheitsrisiken im Haushalt kennen und reduzieren

    In den eigenen vier Wänden fühlen wir uns sicher und gut aufgehoben. Doch der Schein trügt. Es lauern im Haushalt Gesundheitsrisiken, die uns häufig gar nicht bewusst sind. Ihre Apotheke klärt auf!

  • Impfung mit Nasenspray

    Impfung mit Nasenspray

    Während der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray.

  • Bei trockenen Augen die Lipidschicht pflegen

    Bei trockenen Augen die Lipidschicht pflegen

    Trockene Augen sind ein Phänomen, dem die meisten Menschen im Laufe der Zeit hin und wieder begegnen. Die Ursache dafür zu kennen, hilft bei der Behandlung des Problems.

  • Trocken oder schleimig? Hustenarten richtig erkennen

    Trocken oder schleimig? Hustenarten richtig erkennen

    Atemwegserkrankungen gehen oft mit Husten einher und betreffen jedes Jahr Millionen von Menschen. Aber nicht alle Personen, die husten, haben Corona oder sind erkältet. Husten tritt bei vielen Erkrankungen auf.

  • Erste Hilfe bei Hyperventilation

    Erste Hilfe bei Hyperventilation

    Wenn eine Person hyperventiliert, bedeutet das, dass sie außergewöhnlich schnell und tief einatmet und dabei zu wenig ausatmet. Obwohl die Betroffenen besonders tief atmen, kann es gleichzeitig zu Atemnot kommen. F

  • Die häufigsten Skiverletzungen

    Die häufigsten Skiverletzungen

    In der Skisaison 2021/22 gab es laut der Stiftung Sicherheit im Skisport etwa 37000 bis 39000 Skiunfälle bei deutschen Skifahrern. Wir klären auf, welche Skiverletzungen am häufigsten vorkommen.